Die Entscheidung, einen alten Öltank stillzulegen und entfernen zu lassen, sei es aufgrund der Umstellung auf ein modernes Heizsystem oder wegen des Auslaufens der Betriebserlaubnis, ist ein wichtiger Schritt für Immobilieneigentümer.
Diese Aufgabe ist jedoch weit mehr als nur das Zerschneiden und Abtransportieren von Metall. Da Öltanks Gefahrstoffe enthalten und die Demontage von komplexen Umweltauflagen begleitet wird, ist die Auswahl eines qualifizierten und zuverlässigen Fachbetriebs entscheidend.
Fehler bei der tankdemontagen können teure Umweltschäden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die folgenden sechs Faktoren helfen Ihnen dabei, den besten Partner für dieses spezialisierte Bauprojekt auf Ihrem Privatgrundstück zu finden.
1. Zertifizierung und Zulassung des Fachbetriebs
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl ist die offizielle Qualifikation des Anbieters. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen als Fachbetrieb nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zertifiziert ist.
Diese Zertifizierung belegt, dass die Firma über das notwendige Fachwissen und die technische Ausstattung verfügt, um Arbeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sicher und gesetzeskonform durchzuführen.
Nur ein WHG-zertifizierter Betrieb kann die notwendigen Dokumente für Behörden und Versicherungen ausstellen. Die Beauftragung eines unqualifizierten Anbieters kann im Schadensfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
2. Umfang und Transparenz der angebotenen Leistungen
Ein professioneller Dienstleister für tankdemontagen sollte ein umfassendes Leistungspaket anbieten. Dies beginnt bei der behördlichen Abmeldung des Tanks, umfasst die fachgerechte Reinigung, die Entgasung, die eigentliche Demontage des Behälters und endet mit dem ordnungsgemäßen Abtransport aller Materialien.
Klären Sie im Angebot genau, ob die Kosten für die Entsorgung von Restöl und Ölschlamm sowie die erforderlichen Entsorgungsnachweise bereits enthalten sind. Transparenz über alle Arbeitsschritte und die damit verbundenen Kosten ist unerlässlich, um später böse Überraschungen zu vermeiden.
3. Erfahrung mit der jeweiligen Tankart und Zugänglichkeit
Öltanks gibt es in verschiedenen Ausführungen – oberirdisch im Keller, als Batterietanks oder unterirdisch vergraben. Jeder Typ stellt andere Anforderungen an die Demontage. Unterirdische Tanks erfordern oft Erdarbeiten und eine fachgerechte Verfüllung der Grube.
Für Tanks in engen Kellerräumen muss die Firma Erfahrung in der Zerlegung vor Ort (Zerschneiden und Stückeln) und im Umgang mit den dabei entstehenden Sicherheitsrisiken (Brand- und Explosionsgefahr) haben.
Fragen Sie gezielt nach Referenzen und der Erfahrung des Anbieters mit Ihrer spezifischen Tankkonstruktion und der Zugänglichkeit auf Ihrem Grundstück.
4. Sicherheitskonzept und Umweltschutzmaßnahmen
Erkundigen Sie sich detailliert nach dem Sicherheitskonzept des Dienstleisters. Wie wird die Baustelle gesichert? Welche Maßnahmen werden getroffen, um eine Kontamination des umgebenden Bodens oder des Gebäudes während der Reinigungs- und Demontagearbeiten zu verhindern?
Dazu gehören spezielle Auffangwannen und Schutzfolien. Ein seriöser Fachbetrieb legt Wert auf Arbeitssicherheit (spezielle Schutzkleidung, Messgeräte zur Gasdetektion) und kann die Einhaltung strenger Umweltauflagen durch eine lückenlose Verfahrensdokumentation belegen.
5. Gewährleistung der Nachweisführung und Dokumentation
Nach Abschluss der tankdemontagen müssen Sie als Eigentümer einen Entsorgungsnachweis und/oder eine Stilllegungsbescheinigung erhalten.
Diese Dokumente belegen gegenüber den Behörden und Ihrer Versicherung, dass alle Arbeiten normgerecht und umweltfreundlich durchgeführt wurden.
Stellen Sie sicher, dass der beauftragte Dienstleister die Ausstellung aller erforderlichen Bescheinigungen als Teil seines Services übernimmt. Nur diese lückenlose Dokumentation beendet Ihre gesetzliche Verantwortung für die Altanlage.
6. Haftpflichtversicherung und Schadensabdeckung
Trotz aller Vorsicht kann bei Arbeiten an Gefahrstoffanlagen immer ein Restrisiko bestehen. Ein seriöser Anbieter von tankdemontagen sollte eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung vorweisen können, die explizit Umweltschäden abdeckt. Fragen Sie nach der Höhe der Deckungssumme.
Dies ist Ihr finanzieller Schutzschild, falls es während der Arbeiten wider Erwarten zu einer Leckage oder einer anderen Form von Sach- oder Umweltschaden auf Ihrem Grundstück kommen sollte. Verlassen Sie sich niemals auf mündliche Zusagen, sondern prüfen Sie die Police.
